Duales Studium

Dein Einstieg - Duales Studium Pflege

Bewerbung Wintersemester 2024
01.06. - 31.07. 2024

Wenn Du Dich für ältere Menschen engagieren möchtest und Dich gut in die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen einfühlen kannst, entscheide Dich für ein Duales Studium Pflege. Mit dem Studium erhältst Du eine Doppelqualifikation: einen akademischen Grad (Bachelor) und die generalisierte Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Mit diesem Bildungsweg bietet Dir PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG einen neuen Weg in die Zukunft der Pflege. Starte jetzt Deine Karriere bei uns. Unser Kooperationspartner ist die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg).

Für die Bewerbung zum Wintersemester 2024 gilt der Bewerbungszeitraum 1. Juni bis 31. Juli 2024.

Sende Deine Bewerbung an: meine-chance@pflegenundwohnen.de 
Du hast Fragen? Unsere Ausbildungskoordinatorin Laura Stiebel steht Dir gerne unter (040) 2022 -3047 Rede und Antwort.

Das bieten wir Dir

Akademische Karriere
in der Pflege

Beim größten privaten Anbieter stationärer Pflege in Hamburg erhältst Du ein attraktives, tariflich geregeltes Ausbildungsentgelt und lernst alles in der Praxis, was Du im Pflegealltag wissen musst. In Kombination mit dem Studium bei unserem Kooperationspartner HAW Hamburg stehen Dir nach Deinem erfolgreichen Abschluss alle Türen für eine Karriere bei PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG offen. Damit Du immer fit für Dein Studium bist, kannst Du unser umfängliches Angebot zur Gesundheitsförderung nutzen, z. B. kostenlose Coachings und Bildungsprogramme unseres Kooperationspartners Fürstenberg Institut und vergünstigte Mitgliedschaften bei URBAN SPORTS.

Schwerpunkte Deiner Ausbildung in der Praxis

  • Im Rahmen des Dualen Studiums wirst Du mit komplexen grund- und behandlungspflegerischen Inhalten, der Pflegeplanung und -dokumentation, vielfältigen medizinischen und Arzneimittelkenntnissen, besonderen Erkrankungsformen wie Demenz, der psychosozialen Betreuung pflegebedürftiger Erwachsener sowie dem Umgang in einem physisch wie psychisch herausfordernden Berufsbild vertraut gemacht.
  • Du lernst unsere unterschiedlichen Häuser mit den jeweiligen Konzepten, wie bspw. Besondere Dementenbereiche, Pflege für Menschen im Wachkoma, Bereiche für Menschen mit Suchterkrankungen usw. kennen.

Dein Studium an der HAW Hamburg

Studiumbeginn
Oktober 2024

  • Beginn Studium: 1. Oktober 2024, Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Standort: Campus Berliner Tor, Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg


Schwerpunkte Deines Dualen Studiums an der HAW Hamburg
  • Vermittlung von psychosozialen, wissenschaftlichen und ethischen Kompetenzen
  • Grundlegende Kenntnisse im Prozessmanagement und in der Pflegeforschung
  • Unmittelbare pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen
  • Ermittlung des individuellen Pflegebedarfs für Menschen aller Altersstufen sowie Organisation und Anwendung entsprechender Pflegeleistungen
  • Beratung chronisch kranker und pflegebedürftiger Menschen sowie deren Angehörigen
  • Übernahme präventiver, therapeutischer, rehabilitativer und palliativer Aufgaben im interdisziplinären Team
  • Anleitung von Pflegenden mit geringerer Qualifikation
  • Kollegiale Beratung oder Fallbesprechungen
  • Übermittlung von Forschungserkenntnissen in die Praxis
  • Wissenschaftlich fundierte Lösung von Praxisproblemen


Weitere Informationen findest Du auf der Website unseres Kooperationspartners HAW Hamburg.

Voraussetzungen Duales Studium Pflege

Neben Leidenschaft
bringst Du mit:

  • Für die Zulassung zum Dualen Studium Pflege benötigst Du einen erfolgreichen Abschluss der Fachhochschulreife, Allgemeinen Hochschulreife, Fachgebundenen Hochschulreife oder eine:n Meister:in oder Fachwirt:in.
  • Für Bewerber:innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, die aber über eine Berufsausbildung und eine anschließende dreijährige Berufstätigkeit verfügen, gibt es außerdem den "Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes" (Informationen bei Bewerbung Bachelor).
  • Darüber hinaus sind gute Deutsch- und PC-Kenntnisse, Teamfähigkeit, Kreativität und Zuverlässigkeit sowie die Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten, gefragt.